Behandlung von Glaukom (grünem Star) und erhöhtem Augeninnendruck mit Akupunktur und TCMUnter Glaukom (grüner Star) versteht man eine Sehnervenschädigung, die typischerweise Gesichtsfeldausfälleverursacht. Diese können sich bis zur vollständigen Erblindung ausweiten.Anatomisch wird zwischen Glaukomen mit offenem oder verlegtem Kammerwinkel unterschieden:Offenwinkelglaukome und Engwinkelglaukome. Der Kammerwinkel ist die Engstelle am Auge, durch die dasKammerwasser abfließt. Normwerte des Augeninnendrucks liegen zwischen 10 und 21 mmHg.Risikofaktoren für das Glaukom sind u.a. arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus und ein erhöhtesAlter.In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Patienten individuell nach ihrer chinesischen Diagnosebehandelt. Danach werden die Heilkräuter und die Akupunkturpunkte ausgewählt.Vereinfacht gesprochen, können bei einem Glaukom oder einem erhöhten Augeninnendruck Schwächezustände wieauch Krankheitsfaktoren den Zustand bedingen.Schwächezustände betreffen hier v.a. Nieren- und Leber-Funktionskreis. Die Nieren und die Leber sind auschinesischer Sicht dafür verantwortlich, dass die Augen genährt und befeuchtet werden. Trockene Augen oder dasGefühl der Ermüdung sind ein erstes Indiz für einen Schwäche-Zustand. Die Pulsdiagnose gibt weitere Hinweise, obein Schwächezustand vorliegt.Wesentlich bei der Behandlung von Schwächezuständen ist meines Erachtens der Einsatz der chinesischenHeilkräutern. Häufig eingesetzt werden: Kornelkirschen, Gojibeeren, Chrysanthemenblätter oder dieRehmanniawurzel.Mit Akupunktur kann man die Behandlung des Glaukoms bei vorliegender Schwäche unterstützen. Beispielsweise die Akupunkturpunkte Niere 3 und Niere 6 sind hier zu nennen.Auch Stauungszustände können zu erhöhtem Augeninnendruck bzw. zum Glaukom führen. In der TraditionellenChinesischen Medizin (TCM) beschreibt "Qi" die Energie, die im Körper frei fließen soll und die keine "eigeneSubstanz" hat. Der Leber-Funktionskreis hat die Aufgabe das "Qi" gleichmäßig zu verteilen. Vor allem bei emotionalen Anspannungszuständen oder Stress kommt es zu Stauungen des Qi-Flusses und unter Umständen auf diese Art auch zum erhöhten Augeninnendruck.Durch die Kombination von Heilkräutern (häufig Schalen von Zitrusfrüchten), Akupunktur, leichter körperlicherBetätigung und Entspannungsmethoden lässt sich dieses Muster behandeln.Ein weiteres häufiges Krankheitsmuster nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei Glaukom ist das"hochschlagende Yang". Das Yang ist nach Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin eine funktionelleEnergie im Körper, das sich eigentlich nach unten bewegen sollte. Patienten mit diesem Krankheitsbild haben häufigsehr hohe Augeninnendruckwerte und in der Pulsdiagnose findet man sehr starke Pulse. Die Patienten klagen häufig über innere Unruhe, Schlafstörungen und z.T. auch andere psychische Beschwerden. An chinesischen Arzneimittelnwerden in diesen Fällen meist mineralische Substanzen eingesetzt, da diese genügend “Schwere” aufbringen, um das Yang wieder nach unten zu bringen. Magnetitum oder Muschelschalen werden bevorzugt verwendet. In derAkupunktur ist der Punkt Leber 3 hilfreich.Bei chronischen Befunden spielen häufig "Schleim", also abgelagerte Stoffwechselprodukte, und Blutstauung eine wichtige Rolle.Zum Schleimlösen setzt man beispielsweise die Wurzel der Ballonblume (jie geng, radix platycodi) oder denWurzelstock der Pinellia (ban xia, rhizoma pinelliae) ein.Um Stauungen im Blutfluss zu lösen, hat die Traditionelle Chinesische Medizin ein sehr großes Repertoire anArzneimitteln, die überwiegend pflanzlicher Natur sind. Häufig finden die chinesische Engelwurz (dang gui, radixangelicae sinensis), die Färberwaiddistel (hong hua, flos carthami) oder Pfirsischsamen (tao ren, semen persicae)Verwendung.Akupunktur ist bei diesen chronischen Glaukomformen in meinen Augen sinnvoll, zur Unterstützung derHeilkräuterbehandlung.Als wichtiger Punkt zum Lösen von Schleim gilt der Akupunkturpunkt Magen 40.Zum Lösen von Blutstasen setzt man häufig Punkte der Milzleitbahn ein, beispielsweise Milz 4 oder Milz 6. Auch derPunkt Pericard 6 bewegt das Blut und löst so Stasen.Ich hoffe, es wird deutlich, wie unterschiedlich die chinesische Diagnose bei einzelnen Glaukompatienten ausfallenkann und dass es für die Therapie entscheidend ist, jeden Patienten individuell zu behandeln.Außerdem halte ich die Heilkräuter für sehr wesentlich für die Behandlung.
Aktuelle Beiträge und Diskussionen auf der Facebook-Seite der Praxis!
Terminanfrage: Dr. med. Katrin Schumacher Untere Allee 78 66424 Homburg (Saar) 06841-8183305 info@tcm-homburg.de
Tätigkeitsschwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur, Chinesische Dermatologie
Öffnungszeiten:
Die Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, Homburg (Saar) wurde mit
5
bewertet, wobei 1
die schlechteste und 5 die beste Bewertung ist. Es haben bisher 5 Patienten eine Bewertung abgegeben.